Liebe Eltern, 

Sie können Sich und Ihre Kinder und Jugendlichen ab 5 Jahren gerne
zur Covidimpfung bei mir anmelden.
Anmeldung dabei direkt in der Ordination.

Diabetes – Dr. Matthias Scholtze

Dr. Matthias Scholtze – Diabetes-Behandlung bei Ihrem Kinderarzt in Bischofshofen

Rund 3000 österreichische Kinder unter 15 Jahren leiden an Diabetes. Als Symptome treten Müdigkeit, starkes Durstgefühl, Leistungs- und Konzentrationsschwäche sowie gelegentliche Heißhungerattacken auf. Wird die Krankheit nicht rechtzeitig diagnostiziert und behandelt, drohen schwere Komplikationen bis hin zum diabetischen Koma. Zögern Sie also nicht und vereinbaren Sie einen Termin in meiner Kinderarztpraxis in Bischofshofen, wenn Sie bei Ihrem Kind eines oder mehrere dieser Symptome beobachten.

Wie entsteht der Typ-I-Diabetes bei Kindern?

Diabetes vom Typ II tritt bei Kindern selten auf. Wenn man von Diabetes bei Kindern spricht, meint man also meist jenen vom Typ I. Dabei handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der das körpereigene Immunsystem die insulinproduzierenden Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse zerstört. Dadurch gelangt die Glucose im Blut nicht mehr in ausreichendem Maße in die Körperzellen, das Insulin muss künstlich zugeführt werden. Die Ursache für die Entstehung von Diabetes mellitus ist bis heute nicht geklärt. Genetische Faktoren dürften dabei ebenso eine Rolle spielen wie Übergewicht, Bewegungsmangel und einseitige Ernährung.

Diabetes-Behandlung

Nachgewiesen wird eine Diabetes-Erkrankung über die Zuckerkonzentration im Urin sowie das Messen der Blutzuckerwerte. Wurde in meiner Kinderarztpraxis in Bischofshofen Diabetes bei Ihrem Kind festgestellt, erfolgt zunächst eine stationäre Erstbehandlung. Danach muss eine lebenslange Insulinsubstitution vorgenommen werden, wobei zwischen konventioneller Therapie, Basis-Bolus-Therapie und Insulinpumpentherapie entschieden wird. Gerne berate ich Sie dazu in meiner Praxis und geben Ihnen als Eltern wertvolle Tipps zum Umgang mit einer Diabetes-Erkrankung bei Ihrem Kind.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.